Fakultät für Maschinenbau

Gründungsjahr   1847

Institute               23

Professuren        42 

Studierenden      3.300 

Studiengänge     7

Weitere Informationen finden Sie hier.

SFB 1608 Konsistenz in der sichtenbasierten Entwicklung Cyber-Physikalischer Systeme

Cyber-Physical Systems (CPS) integrieren computergestützte und physische Prozesse in verschiedenen Systemen wie Autos, Zügen und Flugzeugen. Sie müssen Konfigurierbarkeit, Funktionalität, Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz ausbalancieren. Ziel dieses Sonderforschungsbereichs ist es, Methoden zur Konsistenz von Sichten im CPS-Design zu entwickeln, um deren Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit zu verbessern.

SFB 1527 Kompakte Hochleistungs-Magnetresonanzsysteme“ (HyPERiON)

Prof. Jan G. Korvink und sein Team wollen im Sonderforschungsbereich HyPERiON NMR-Instrumente (nuclear magnetic resonance) nicht nur miniaturisieren, sondern auch ihre spektroskopische Leistungsfähigkeit steigern, um neue Möglichkeiten für die Anwendung der NMR zu erschließen. Im Foto justiert Korvink den Probenkopf im 500 MHz NMR-Magneten.

 

TSFB 1574 Kreislauffabrik für das ewige Produkt

Die Kreislauffabrik widmet sich Fragen der zirkulären Produktion. Dabei spielen die Demontage, die Befundung des Bauteilzustands und die Überarbeitung von Bauteilen eine wichtige Rolle. Essentiell für hohe Produktivität ist die Übertragung von Demontageschritten vom Menschen auf Roboter.


 

 

Autonomes Fahren

Mit den beiden Forschungsfahrzeugen Joy (links) und Carl (rechts) entwickelt das Institut für Mess- und Regelungstechnik Technologien und Algorithmen zum fahrerlosen Fahren. Forschungsschwerpunkte sind die sensorische Erfassung und Interpretation der Umgebung mithilfe von KI-Verfahren sowie die Ableitung von Fahrmanövern.