Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Gründungsjahr 1966
Institute 6
Professuren 26
Studierenden 1.450
Studiengänge 13
Weitere Informationen finden Sie hier.
Wichtige Persönlichkeit
Der kürzlich verstorbene Hans Lenk war ein hochdekorierter Gelehrter von weltweiter
Strahlkraft. Vermutlich der einzige Olympiasieger in der Geschichte des KIT (1960 im
Ruder-Achter), leitete Lenk die Geschicke der Karlsruher Philosophie über mehr als
dreißig Jahre (1969–2003). Insbesondere die Gebiete der Technik- und Sportphilosophie
hat er wesentlich geprägt.
Barlaam und Josaphat
Der hochmittelalterliche Roman „Barlaam und Josaphat“ von Rudolf von Ems (um 1225) ist ein Beispiel für Migrationsliteratur und Interkulturalität im Mittelalter: Er greift die Lebensgeschichte des Buddha auf, die im 5.Jh. v.u.Z. in Indien entstand und über persische und arabische Zwischenstufen erstmals im Georgischen in eine christliche Legende umgewandelt wurde. Im 11. Jh. erreichte eine lateinische Version Europa, hier wurde sie in fast alle Volkssprachen übersetzt, darunter ins Deutsche. Das Department für Mediävistik arbeitet mit DFG-Förderung an einer Edition der erfolgreichsten deutschen Version, in der moderne Instrumente der Digital Humanities (insbes. Transkribus) eingesetzt werden.
Soziologie
Die Soziologie untersucht, wie Technologie auf Gesellschaften wirkt. Wir entwickeln
beispielsweise Rechenmodelle dazu, wie Social-Bots Desinformation in sozialen Netzwerken im Internet verbreiten. Spannenderweise zeigt sich, dass Social-Bots mit vielen Followern und hoher Aktivität Desinformation wenig erfolgreich verbreiten. Inaktive bots hingegen überzeugen ihre Follower langsamer. Diese agieren dann als Brücke zum Rest des Netzwerks und tragen Desinformationen weiter als der bot es selbst tun könnte. Die Abbildung zeigt einen Bot, der nur zu 10% der Nutzenden Kontakt hat. Trotzdem übernehmen 70% seine Desinformationen.
Wichtige Persönlichkeit
Prof. Dr. Franz Schnabel (1887– 1966) behandelte als erster politischer Neuzeithistoriker die Technikgeschichte gleichberechtigt in seiner Historiographie – heute das Merkmal der Karlsruher Geschichtswissenschaft. Schnabel stand zur Demokratie von Weimar und wurde von den Nationalsozialisten 1936 abgesetzt. Nach 1945 hatte er eine große Wirkung in der public history.
Institut für Sport und Sportwissenschaft
Das Institut für Sport und Sportwissenschaft (IfSS) ist eine interdisziplinäre, sportwissenschaftliche Einrichtung, die in Forschung, Lehre, Innovation und Wissenstransfer tätig ist. Die Forschung dient der Gewinnung sportwissenschaftlicher Erkenntnisse im Grundlagen- und Anwendungsbereich. Sie ist gekennzeichnet durch die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit körperlicher Aktivität und menschlicher Bewegung unter Berücksichtigung von Aspekten der Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Technologie.