Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Gründungsjahr   1894

Institute               16

Professuren        38

Studierenden      2.500

Studiengänge     6

Weitere Informationen finden Sie hier.

ETIT allgemein - Themen in Lehre und Forschung

Die KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik forscht und lehrt in den Bereichen Erneuerbare Energien, Mobilität, Informations- und Kommunikationstechnik, Automatisierung und Systemtechnik, Mikro- und Nanoelektronik, Photonik und Quantentechnik und Medizintechnik. Die Studiengänge vermitteln zunächst ein breitgefächertes Grundlagenwissen, das in Vertiefungsrichtungen spezialisiert wird. 

Heinrich Hertz

Heinrich Hertz (1857–1894) weist 1886 an der Technischen Hochschule Karlsruhe die Existenz der elektromagnetischen Wellen nach. Seine Forschung revolutioniert die Elektrotechnik nachhaltig und legt den Grundstein für spätere technische Innovationen.

6G-Mobilfunkprojekt

In dem Projekt Open6GHub arbeiten 17 Partner, zu denen auch das KIT gehört, an der Entwicklung und Umsetzung intelligenter Kommunikationsnetze und der nächsten Mobilfunkgeneration 6G. 6G soll als Infrastruktur für zukünftige mobile und hochsichere Anwendungen dienen, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem

Medizintechnik

Der innovative Studiengang Medizintechnik verbindet Ingenieurwissenschaften, Informatik, Naturwissenschaften und Medizin. Die Studierenden profitieren von der bestehenden Kooperation
des KIT mit dem Städtischen Klinikum, indem Wissen praxisnah vermittelt wird. Die Forschung wird in
konkrete medizintechnische Lösungen umgesetzt, die angesichts des demographischen Wandels („Silver Society“) besonders im gesellschaftlichen und politischen Fokus stehen. 

Themenfelder

Wir beschäftigen uns mit der Automatisierung des öffentlichen Nahverkehrs. Dabei liegt
der Fokus auf dem sensorischen Aufbau und der damit verbundenen Trajektorien-Berechnung, die es z. B. ermöglichen, Fahrzeuge automatisiert in einer Kolonne fahren